Ohrschmuck
Sowohl lange Frisuren, als auch kurze Haarstyles werden durch die Wahl des richtigen Ohrschmucks betont. Er rahmt das Gesicht ein und setzt gezielt Akzente, die den persönlichen Stil individuell unterstreichen. Über die letzten Jahrhunderte wurden Ohrlöcher deshalb zur selbstverständlichen Körperverschönerung, der besonders alltagstauglich ist und oft schon im jungen Alter, bei Kleinkindern und Babys gestochen wird. Sie sind ein Ausdruck von Femininität und können den gesamten Stil eines Outfits bestimmen. Sowohl festlicher, als auch sportlicher oder Business-Kleidung kann durch zarte Akzente am Ohr mehr Ausdruck verliehen werden.
Je nach Belieben variiert der Ohrschmuck in Größe, Form und Farbe. Er kann sowohl rund, als auch eckig oder in anderen futuristischen Formen auftreten. Auch den
Kombinationsmöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise können Ohrstecker und lange Ohrhänger nun auch gepaart werden und müssen nicht mehr mit ihresgleichen getragen werden. Genauso gut können Farbtöne gemischt werden: rosé-gold und silber harmonieren ebenso gut wie silber und gold. Der Kreativität kann dabei freier Lauf gelassen werden.
Ohrringe kommen in allen erdenklichen Formen und Größen, ob schlicht oder in ausgefallenen Designs kunstvoll verziert. Angefangen bei der Befestigung kann diese entweder gestochen oder geclippt werden. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Steckern machen Ohrclips es möglich, die Ohren zu schmücken ohne diese zuvor piercen zu lassen. So werden Ohrläppchen und Ohrmuschel geschützt, ohne dabei auf elegante Accessoires verzichten zu müssen. Gestochener Ohrschmuck ist hingegen vielseitiger. Er kann in Form von Creolen, Durchziehern, Ohrhängern, Ohrklemmen oder einfachen Steckern am Ohr getragen werden. Zuletzt haben es Trends, wie Front-Back Ohrstecker, Ear-Jacket Ohrringe und Earcuffs unter die Favoriten der Schmuckliebhaber geschafft.
Das weit verbreitetste aller Modelle ist wohl der klassische Ohrstecker. Durch die dezente Größe und die Passform direkt am Ohrläppchen, sind sie wunderbar komfortabel und passen zu jeder Ohrform. Auch der sichere Verschluss an der Rückseite des Ohrs macht den Ohrstecker zu einem angenehm tragbaren Accessoire. Dank ihrer Form sind sie besonders alltagstauglich, verfangen sich nicht in der Kleidung und bleiben nirgends hängen. Sie gehören zu den Must-Haves und sind in so gut wie jeder Schmuck-Sammlung vorhanden. Besonders verträglich sind Modelle aus hochwertigen Edelmetalllegierungen, wie 925er Silber oder Chirurgenstahl. Zeitlose Verzierungen in Form von Perlen, Schmucksteinen oder Gravierungen veredeln selbst kleine Ohrstecker. Aber auch der Modeschmuck besticht durch kunstvolle Designs und Dekorationen.
Wer es gerne auffälliger mag, setzt auf Ohrhänger. Im Gegensatz zu den zarten Ohrsteckern, bestechen diese durch ihren „Statement-Charakter“ und hängen in der Regel auffällig am Ohr. Sie sind meist länger und tragen dekorative Anhänger, die die feminine Seite der Frau unterstreichen und das Gesicht elegant einrahmen. Mit einem Bügel durch das Ohr geführt, hängen sie locker an diesem herab und können durch ihre Größe den Gesamteindruck bestimmen.
Neben den alt bekannten Perlenohrringen zählen Creolen zu den klassischen Ohrringen, da sie mit ihrer runden Form tatsächlich die Form von Ringen annehmen. Neben ihrem heutigen Favoriten-Status tragen sie eine geschichtsträchtige Vergangenheit mit sich und wurden ursprünglich von Männern bei der Seefahrt getragen. Dort war es Tradition mindestens eine Creole zu tragen, in welche die eigenen Initialen eingraviert wurden. Sie dienten im weitesten Sinne zur Identifizierung im Falle eines Schiffsunglücks und man sagte ihnen eine Stärkung der Sehfähigkeit nach. Die Beliebtheit der Creolen besteht bis heute. Frauen weltweit tragen sie in unterschiedlichen Varianten: groß und klein, breit und schmal, massiv und filigran. Neben schlichten Modellen verzaubern auch ausgefallene Designs mit Perlen, Zirkonia-Steinen, Diamanten, Edelstallen und Kristallen.
Besonders außergewöhnlich sind Earcuffs, die an den äußeren Rand des Ohrs, die Ohrmuschel geklemmt werden und das gesamte Ohr dekorativ verzieren. Ins Deutsche als „Ohr Manschette“ übersetzt, wird sie sinngemäß um das äußere Ohr gelegt, sodass keine Ohrlöcher benötigt werden. Ear Cuffs sind demnach das perfekte Accessoire für Looks, die ein bisschen mehr Ausdruck haben sollen.